Sommerfantreffen 2022 - 24.05.2022

Zeit. Gemeinsam. Erleben. - Der bekannte Slogan aus dem Europa-Park hat aktuell mehr Bedeutung denn je. Schließlich konnten wir in der Tat nach zweijährigem Verzicht wieder "Zeit gemeinsam erleben" - und zwar beim diesjährigen Fantreffen, das am vergangenen Wochenende im Europa-Park stattfand.
Über 200 Fans hatte sich angemeldet um "alte Bekannte" wieder zu treffen oder um neue Freundschaften entstehen zu lassen. Und um die über 200 Teilnehmer von Freitagabend bis Samstagabend zu unterhalten, hatten sich die beiden Fan-Foren EP-Board und EP-Friends gemeinsam mit EPFans.info und dem Europa-Park selbst einige altbewährte Programmpunkte und neue Überraschungen einfallen lassen. Wenn man es genau nimmt, waren sogar noch mehr Leute an der Planung und Umsetzung 2022 beteiligt. Denn nach Jahren der Trennung haben dieses Jahr auch einige französischen Fan-Gruppierungen einzelne Programmpunkte mit uns geteilt.

Wir hatten neben dem eigentlichen Fantreffen-Tag am Samstag auch dieses Mal wieder das beliebte gemeinsame Grillbuffet im Garten von Schloss Balthasar umgesetzt. Neben der Anmeldung und einer kurzen Begrüßung stand hier tatsächlich nur das gemütliche Beisammensitzen und das Abendessen im Fokus. Weitere Programmpunkte waren hier nicht vorgesehen und auch gar nich nötig. Ein lauer Sommerabend im Schlossgarten sorgte für gute Stimmung bis gegen 22 Uhr die letzten Fans den Heimweg durch die menschenleere Deutsche Allee antraten. Die angebotenen Speisen waren allesamt hervorragend, sodass wirklich alle Teilnehmenden glücklich und gut gesättigt in Richtung Bett oder Bar begeben konnten. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an das Team des Schloß Balthasar, der Magen hat gelächelt!

Fotos

Am Samstag war das Programm schon deutlich voller. Auch wenn die Teilnehmer gleich morgens eine Übersicht über die Tagespunkte erhielten, so waren einige Programmpunkte dennoch bis zum Schluss ein Geheimnis.

Programmübersicht Sommer-Fantreffen 2022:

Wer den Check–In absolviert hatte, hatte beide Hände voll. Ausgestattet mit Namensschild, zwei VL-Tickets für den schnellen Achterbahnspaß, einem besonderen Voletariumticket mit der Destination „Somewhere else“ sowie der Programmübersicht konnten sich die Gäste des Fantreffens erst einmal bei Brezeln, Kaffee und Co stärken, ehe Lukas Metzger und die Vertreter der Fangruppen offiziell begrüßten. Auf den Tag genau vor 2 Jahren endete der erste Lockdown und es war einfach ein gutes Gefühl, wieder gemeinsam in einen prall gefüllten Fantreffentag mit einigen Überraschungen zu starten. Die Organisatoren hatten eine bunte Mischung aus bewährten und beliebten Programmpunkten, aber auch einigen optionalen Neuerungen vorbereitet. Hier freuen wir uns über Feedback!
Zuerst ging es individuell in den Park. Um 11 Uhr hieß es dann beim ersten optionalen Programmpunkt des Tages: Wir bauen eine Achterbahn, zumindest in der Theorie. Mitarbeiter aus dem Herstellerbetrieb Mack-Rides waren aus Waldkirch angereist, um uns in einer spannenden Präsentation den Entstehungsprozess einer Achterbahn zu erläutern. Es ist schon unglaublich, was alles bedacht und berechnet werden muss, bis so ein Stahlgigant Gäste durch die Luft wirbeln kann. Auch auf die Fragen der Fans wurde unterhaltsam und kompetent eingegangen.

Um 13:00 Uhr kamen die besonderen Zeittickets am Voletarium zum Einsatz. Über den Singlerider-Eingang ging es für uns in den Saal Kaspar. Während im benachbarten Saal die Gäste wie gewohnt aus dem All auf Paris zusteuern, erwartete uns nach dem Öffnen des Vorhangs ein Maya-Kalender und wir starteten zu einem exklusiven und beeindruckenden Flug über Mexico.

Voletarium-Präsentation "Fly over Mexico":
Bildquellen (©): Mack Animation GmbH & Co. KG

Dieser Film wurde von Mack Animation für einen Freizeitpark in Mexiko produziert und im Voletarium die Gondelbewegungen dafür programmiert. Aus diesem Grund liegt das Flugerlebnis in Rust auf dem Server. Allerdings ist der Park in Mexiko durch die Pandemie noch nicht geöffnet. Wer nun davon träumt, den Film im regulären Tagesbetrieb erleben zu können, wird leider enttäuscht. Mit 10 Minuten Dauer würde der Film die Kapazität des Voletariums halbieren. Für uns Fans war es allerdings ein absoluter Höhepunkt und ein unvergessliches Erlebnis, da der Mexiko-Flug durchaus intensiver und wilder ist als Fly over Europe. Man merkt das Potential des Fahrsystems und die auch weiterentwickelte Filmtechnik. Davon werden wir im EP sicherlich bei einer weiteren Produktion für das Voletarium profitieren. Fun Fact: Man kann im Voletarium nicht nur fliegen, sondern auch tauchen!

Mit strahlenden Gesichtern ging es dann für die Rätselfüchse unter den Fans wieder in den Ballsaal Berlin, wo beim optionalen Quiz von den EP-Friends zu jedem Themenbereich lösbare aber auch durchaus knifflige Aufgaben warteten. Am Ende gab es 3 vom EP gefüllte Präsentkörbe. Highlight neben Gutscheinen waren sicherlich die Achterbahnräder.
Auf das Quiz folgte der Klassiker Gesprächsrunde. Dieses Jahr wurde die Runde nicht gefilmt, da an mehreren Stellen darum gebeten wurde, keine Aufnahmen zu machen. Ein weiteres Novum war die gemeinsame Teilnahme von deutschen und französischen Fans, was mit nötigen Übersetzungspausen verbunden war.

Wir haben aber natürlich die wichtigsten News und Infos für euch zusammengefasst:
Andreas Wurzer von EPFans.info begrüßte als Gäste Thomas Mack, Michael Kreft von Byern, Mathis Gullon, sowie Patrick Marx und Lukas Metzger.
Den Anfang machte Thomas Mack. Nach den Berichten über die Pandemie und die damit verbundenen Herausforderungen war ihm anzumerken, wie sehr er sich freut, wieder langsam in den Normal-Modus zu kommen. Mit der bisherigen Saison ist man durchaus zufrieden
ResortPass:
Hier steckt eine Menge neue Infrastruktur dahinter. Der Start ist geglückt, nun wird sukzessive an Optimierungen und auch weiteren Leistungen gearbeitet. Man bittet auch hier um Feedback, um Prozesse und Nutzung weiter optimieren zu können. Das Verhältnis liegt im Moment bei ca. 70% Silver und 30% Gold-Pässen.
Gastronomie und Service im Park:
Die Familie ist sich bewusst, dass das aktuelle Angebot nicht dem gewohnten Servicestandard entspricht. Durch den zweiten Lockdown sind sehr viele Mitarbeiter abgewandert. Wenn ein Betrieb geschlossen ist, liegt das am fehlenden oder kranken Personal und nicht an Sparmaßnahmen.
Es geht aber langsam wieder bergauf, man rekrutiert weiterhin international Mitarbeiter und bietet u.a. mit Wohncontainern auf dem Rulantica-Gelände passende Unterkünfte. Und es ist Land in Sicht. Die beliebte Walters Wurstbude z.B. soll schon bald wieder öffnen!
Events und Neuerungen:
Die Events kehren auch langsam wieder in den Park zurück. Neben Küchenparty und dem neuen Havn-Fest am Krønasår locken auch wieder Abendveranstaltungen wie das Indonesia Malam im Bamboe Baai.
Die Planungen für den 50. Geburtstag des Europa-Park laufen bereits an. Hier dürfen wir uns auch auf viele Events und eine Geburtstagsparade freuen.
Auch bei Eatrenalin geht es gut voran. Der Innenausbau ist bereits weit fortgeschritten. Wir dürfen also gespannt sein, was uns dort erwartet, vielleicht ja sogar bei einem Pre-Opening-Event für Fans?
Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit macht ebenfalls große Fortschritte. Für die Getränkebecher wird aktuell ein Mehrwegsystem erarbeitet, welches zur kommenden Saison an den Start gehen soll. Die nötige Infrastruktur ist aufwändig, aber Thomas Mack ist sicher, dass es sich lohnt. Zusätzlich soll es automatisierte Getränke-Stationen geben, um die Wartezeit an den Imbissen zu verkürzen. In einem ersten Schritt wird der Bobbahn-Imbiss umgebaut. Auch das Thema Refill ist noch auf der Agenda.
Transportsystem:
Die Genehmigungsverfahren für die Monorailverbindung zwischen EP und Rulantica sind nicht einfach, doch hier ist man mit dem Stand zufrieden. Wir dürfen also gespannt sein, wie lange es den Shuttlebus noch braucht.

Im nächsten Gesprächsblock wurde es feucht und vor allem fröhlich, denn Michael Kreft von Byern, Direktor Rulantica, nahm uns mit auf die Entstehungsreise von Rulantica. Tatsächlich gab es seit der Eröffnung der Wasserwelt abgesehen vom „Anbaden“ kein Fantreffen, wo er hätte erzählen können, wie die Wasserwelt entwickelt und gebaut wurde. Wer ihn kennt, weiß, dass dies sehr unterhaltsam und kurzweilig war.
Wie der EP wird auch Rulantica nun Stück für Stück weiterentwickelt und mit Neuheiten versehen. Snorri Snorkling, Hyggedal, Snorri Strand und Svalgurok entstanden trotz Pandemie.
In diesem Jahr dürfen sich die kleinen auf Snorris Ruscheplads und Spelaborg freuen, während die großen Wasserratten ein stetig wachsendes Gastro-Angebot, einen Strand mit Beachvolleyballfeld und Bühne sowie mehrere Privatyachten entdecken können. Der Twist’nSplash Tønnevirvel wird in den nächsten Wochen ebenfalls eröffnen. Frage: „Was machen wir damit im Winter?“ Antwort: „Da bauen wir ein Dach drüber“. Wer weiß, ob dies Spaß oder ernst war…
Kein Spaß ist die Erkenntnis, dass die Gäste wesentlich länger bleiben als erwartet. Die durchschnittliche Besuchszeit liegt bei 6-8 Stunden, erwartet waren zu Beginn 3-4.
Bis Winter 2022 entsteht momentan der 3. Rutschenturm. Hierbei handelt es sich um eine Duellingrutsche mit 8 Röhren, bei der es auch eine Zeitmessung geben wird.
Ob jemand Herrn Kreft von Byern schlagen kann?
Wie der EP steht also auch das Team um Snorri niemals still und entwickelt die Wasserwelt kontinuierlich weiter. Am Krønasår entstehen bekanntermaßen 11 Suiten, Yullbe und Eatrenalin sorgen für weitere Abendunterhaltung.
Yullbe stand dann auch im Mittelpunkt bei Mathis Gullon von MackNext und zuständig für neue Abenteuer in Yullbe. Er zeigte uns die Entwicklungsschritte einer neuen Experience. Die Kreativität des Teams war hautnah erlebbar, denn die Präsentation war alles andere als trocken. Man merkt, dass sich das Team nicht zu ernst nimmt.
An der Hard- und Software wird ständig weiterentwickelt. Das Erlebnis wird z.B. durch Vibrationssensoren noch intensiver und auch der schwere Rucksack wird immer weiter optimiert. Yullbe ist aktuell als Popup-Event in verschiedenen deutschen Städten unterwegs und seit einigen Wochen auch im Miniatur-Wunderland in Hamburg zu finden. Die Hamburger Experiences sind auch in Rust erlebbar. Wir dürfen auf die weitere Entwicklung gespannt sein.
Übrigens gab es für die Fantreffen-Teilnehmer Gutscheine für ein kostenloses Yullbe- Go-Erlebnis. Wir sagen Danke!
Als letztes standen Lukas Metzger und Patrick Marx Rede und Antwort. Zur neuen Achterbahn hielten sie sich allerdings sehr bedeckt. Aber auch so gab es einige interessante News (und der Tag war ja auch noch nicht zu Ende).

Warum Österreich:
Eigentlich war ein eigenständiger Themenbereich für den See vorgesehen, aber das wäre doch recht klein geworden und „Österreich hat mehr zu bieten als Alpenromantik“. Wie in 10 Wochen aus der Dschungelfloßfahrt Josephinas kaiserliche Zauberreise wurde, konnten wir in einem Video mitverfolgen, denn Ralph von epfans.info durfte die Umbaumaßnahmen mit der Kamera begleiten. Wer weiß, vielleicht gibt es diese Eindrücke auch bald hier zu sehen? Nächstes Jahr wird sich bekannterweise noch eine Menge am See tun und wir sind auf den nächsten Bauabschnitt gespannt.

Traumatica/ Winter:
Das Team um Bill MCcoy wird dieses Jahr wieder größere Veränderungen vornehmen. Die Story von Traumatica wird weniger „dystopisch“ werden und statt der Eröffnungsshow dürfen sich die Gruselfans auf eine große Abschluss-Show freuen. Dafür wird es keine Traumatica-Eisshow geben und ein paar gute Bekannte kehren möglicherweise auf das Event zurück, denn das Zelt des Winterzirkus wird in Traumatica integriert sein.
Trotz der Kroatien-Baustelle müssen wir im Winter nicht auf die beliebte Zirkus-Revue verzichten. Das Zelt wird hinter Poseidon/Pegasus aufgebaut. Der Zugang beim griechischen Atlantis-Snack mit dem ikonischen Eingangsportal bleibt bestehen, allerdings verlängert sich der Weg.
Zum Ende der Gesprächsrunde gab noch einen Hinweis in eigener Sache:
Seit einiger Zeit arbeitet das Team von epfans.info an einem kompletten Redesign unserer Seite. Wir werden moderner, übersichtlicher, nutzerfreundlicher, bleiben aber weiterhin informativ und vollgepackt mit Bildern und Berichten rund um das Europa-Park Resort. Details zum Launch unserer neuen Seite findet ihr selbstverständlich hier. Wir freuen uns auf die Zukunft!

Apropos Zukunft:
Nach der Gesprächsrunde ging es für uns schnell ins Magic Cinema, wo uns Michael Mack per Videobotschaft Grüße überbrachte. Er ist zu Recherchezwecken in Kroatien unterwegs, erzählte aber, dass die Zukunft des EP mediabased ist. Ähm, Moment… das klingt so gar nicht nach ihm? Tatsächlich hatte ihm Mundi den Text vorgeschrieben und auch David hatte seine Finger im Spiel.
Dann begann der Blick in die Zukunft wirklich, denn wir durften exklusiv die erste Folge der Baudokumentation mit Patrick und Lukas sehen. Mittlerweile ist diese auf Veejoy für alle verfügbar und macht Lust auf das Projekt Ohm.
Der Abend klang dann nach Parkschluss im holländischen Themenbereich aus, wo wir noch eine Stunde lang ausgiebig die Piraten in Batavia, die Koffeekopjes, das Bamboe Baai und das Friethuys genießen konnten. Auch das Gruppenbild entstand dort.

Gruppenbild Sommer-Fantreffen 2022:
(Originalgröße verlinkt, ca. 4 MB)

Es waren zwei sehr gelungene Fantreffen-Tage und wir müssen Danke sagen! Danke an die Familie Mack und das gesamte Team des Europa-Park, das uns die zwei Tage mit vielen schönen Momenten und Überraschungen ermöglicht hat. Danke an die Kollegen von EPFriends und EPBoard für die gute Zusammenarbeit und danke an alle Fans, die für die gute Stimmung gesorgt haben. Wir spinnen bereits neue Ideen für weitere Fanevents und freuen uns auf alles, was kommt!

Fotos