Presserundgang zur Eröffnung von 'Tønnevirvel' - 03.07.2022

Die Kaffeetassen haben Schwimmen gelernt... So könnte man die neue Attraktion beschreiben, die der Europa-Park bzw. Rulantica dieses Wochenende eröffnet hat.

Aber halt! Der Reihe nach: Am vergangenen Donnerstag, den 30.06.2022 lud der Europa-Park diverse Pressevertreter nach Rust ein um einen "Rulantica-Spaziergang" zu machen.
Wir möchten die Veranstaltung zur besseren Übersicht in drei Teile splitten:

1.: Vorstellung und Erläuterung der Ökobilanz rund um Rulantica,
2.: Einweihung einer Glocke vom Hurster Hof, und
3.: Präsentation der Neuheiten im Außenbereich von Rulantica inkl. dem "Tønnevirvel" - einem Twist`n`Splash von MackRides.

Fangen wir vorne an:

1.: Die Ökologischen Ausgleichsmaßnahmen.

In der letzten Zeit wurden oft Pressestimmen laut, die den Flächen- und Wasserverbrauch des EP und Rulantica kritisieren und die erschaffenen Freizeitwelten in Rust als per se etwas "Schlechtes" darstellen. Um sachlich darlegen zu können was insbesondere im Bereich von Rulantica in den letzten 6 Jahres alles gemacht wurde, hatte Moderator Ingo Dubinski zwei Gäste eingeladen: Jürgen Sedler, Betriebsleiter Garten- und Landschaftsbau des EP und Michael Höfler, Bauleiter und Teilplaner der Außenanlagen erzählten , was sich in den letzten Jahren im Bereich Rulanica alles verändert hat.
Von einem Aussiedlerhof (Dem Hurster Hof, darauf kommen wir später nochmals) mit ca. 30 Bäumen und belasteter Erde wurde seit 2016 neben den eigentlichen Bauten von Krønasår und Rulantica unzählige Maßnahmen im Außenbereich umgesetzt, so dass es zu einer wertvollen Parklandschaft wurde.
Aus den 30 Bäumen wurden ca. 2000 Bäume! Und auch die Zahl von 70.000 Sträucher und Hecken ließen aufhorchen. Es wurde ein Wildkorridor angelegt um den Tieren eine Gefahrlose Querung der beiden Straße (Kreisstraße und Ritterstraße) zu ermöglichen. Diverse gebaute Steinhaufen laden Eidechsen, Insekten und Kleintiere an. Das Material dazu stammt immer aus Restbeständen von EP-Baustellen.



Und dass in diesem Bereich ca. 400.000 Bienen ein Zuhause gefunden haben merken nicht nur Spaziergänger in der Natur , sondern auch die Gäste im Hotel-Resort. Dort wird nämlich der Honig serviert, der in Kooperation mit dem Imkerverein Herbolzheim gesammelt wird.

Auch Roland Mack selbst ergriff das Wort und zeigte einige interessante Vergleiche im Bereich der Energiebilanz der Kurzreisedestination Rust auf. Eine Flugreise nach Mallorca verursache nun mal einen deutlich schlechteren ökologischen Fußabdruck als ein Besuch im eigenen Land. Und dass der Besucher, der in Rust auf die Klospülung drückt dafür zu hause kein Wasser benötigt ist ebenfalls nicht zu leugnen. Auch die Summe von über 100.000 Euro, die jährlich für den Erhalt der alten Baumbestände und deren Pflege aufgewendet wird ist nicht zu verachten. Es war eine emotionale Rede von Herrn Mack, die durchaus zum Nachdenken anregen sollte, gerade in Reihen der Kritiker.

2.: Der Hurster Hof

Vermutlich wissen nur eingefleischte Park-Fans, was es damit auf sich hat. Deshalb hier nochmals eine kurze Zusammenfassung:

Die Geschichte des Hurster Hofes:
Der "Hurster Hof", ein landwirtschaftlicher Aussiedlerhof stand seit Jahrhunderten im Bereich des nahe gelegenen Lahr. Als der Lahrer Teilort Langenwinkel aufgrund des Flugplatzbaus der kanadischen Streitkräfte im vergangenen Jahrhundert umgesiedelt werden musste, stand der dortige Hurster Hof im Weg und wurde neu zwischen Rust und Ringsheim angesiedelt. Dort stand er dann bis 2016 auf der Fläche die für das Rulantica-Gelände umgestaltet wurde (ehemaliges Böcklin-Grundstück), so dass er auch hier nochmals weichen musste.
(Archivbild aus 2015)

Die Ortsvorsteherin von Lahr-Langenwinkel, Frau Annerose Deusch erklärte die Geschichte nochmals und lenkte das Interesse der Zuhörer auf die Glocke des Hurster Hofes. Sie gehörte mit Dinglingen und Mietersheim (Ortsteile der nahe gelegenen Stadt Lahr) zur damaligen Martinskirche. Als diese Anfang des 20. Jahrhunderts abgerissen wurde, kam die Glocke auf das Wohngebäude des Hurster Hofes. Anschließend war sie auf dem „Neu-Hursterhof“ der Familie von Pflug bei Rust. Als die Familie Mack erfahren hat, dass ein Nachguss der Glocke erfolgen soll, wurde die ausführende Glockengießerei beauftragt, eine zweite Glocke zu fertigen. Diese hängt nun am Seeufer zwischen Rulantica und dem Hotel Krønasår und erinnert an die Geschichte des Hurster Hofes an dieser Stelle.

3.: Die Neuheiten rund um Rulantica:

Zugegeben, so interessant die Ökologieinfos und die Reise in die Geschichte war, die Neuheiten rund um Rulantica waren doch das Highlight der Presseveranstaltung. Der Rundgang führte am inzwischen verlängerten See vorbei, der mittlerweile bis zur "Immer-wieder-sonntags-Bühne" reicht und die neuen Suiten eine schöne Dekoration verpasst.

Übersicht Baustelle Krønasår-Suiten:

Viel los ist aktuell auf der Baustelle des "T3", wie der dritte Rutschenturm als Projektname heißt. Geplant ist eine Eröffnung des Gebäudes mit seinen 8 parallelen Rutschen, Tagessuiten und 300 weiteren Liegestühlen im Winter 2022/2023.

Deutlich weiter sind die Erweiterungen im Außenbereich von Rulantica - diese sind nämlich inzwischen fertig. So findet man inzwischen weitere Kleinkinder-Rutschen und einen Spielplatz hinter dem 2021 eröffneten Svalgurok. Die Bereiche haben die Namen "Snorri Strand" und "Snorri´s Spelaborg" erhalten. (Separate Bilder folgen in den nächsten Tagen)

Weiter in Richtung Süden finden sich der neue "Dynstrønd", die Location für entspanntes Sonnenbaden und sommerlichen Spaß mit Volleyballfeld und einer kleinen Artistenbühne. Für einige Extra-Euros kann man dort auch einigen Extra-Luxus erhalten. Einige Schiffe und Boote und jetzt auch die Rulantica-Yacht Rangnak bieten eine abgeschirmte Rückzugs-Oase.

Die für viele vermutlich interessanteste Neuheit ist etwas "spritziger" als der gerade erwähnte Ruhebereich. Im Außenbereich, gleich hinter "Snorri Snorkling" steht nun ein Twist`n`Splash von MackRides. Die Attraktion mit dem Namen "Tønnevirvel" bietet Platz für 54 Personen pro Fahrt und kann dadurch 1000 Besucher in der Stunde nass werden lassen. :-)

Panoramaaufnahme Tønnevirvel:

Und "Nasswerden" ist garantiert. Entweder die Mitfahrer sorgen dafür oder die Zuschauer rund um die Attraktion, die ebenfalls mit Wasserkanonen ausgestattet sind.
Die Wasserkanonen sind von der Bauart her identisch mit denjenigen auf dem Donau-Dampfer oder bei Whale Adventures. Auch wenn wir eingangs von "schwimmenden Kaffeetassen" geschrieben haben: Es sei erwähnt, dass die die Tonnen etwas langsamer drehen als bei den holländischen Kaffeetassen.
Ein pfiffiges Detail noch am Rande: Beim Aus- und Einsteigen ist die Plattform bodeneben und die Tonnen sind (fast) trockenen Fußes erreichbar. Erst nach Start der Fahrt senkt sich das Plateau um ca. 20 cm ab, so dass sich die Tonnen tatsächlich "schwimmend" im Wasser bewegen.
Die Attraktion ist die erste ihrer Art weltweit in einem Wasserpark und übrigens im Eintrittspreis von Rulantica mit einbegriffen.

Wir haben sowohl von der Eröffnungszeremonie wie auch vom gesamten Pressrundgang wieder zahlreiche Aufnahmen mitgebracht. Viel Spaß und bis bald in Rulantica! :-)

Eröffnungszeremonie Tønnevirvel und erste Fahrten:


Fotos