Winterfantreffen 2022/2023 - 07.01.2023

Das Sommerfantreffen war noch gar nicht so lange her, da luden der Europa-Park und die Fanvereinigungen am 7. Januar 2023 bereits zum Winterfantreffen ein.
Wie immer fand der Check in im Confertainment-Center statt. Hier gab es vom Park Snacks und Getränke, es wurden Formalitäten erledigt, Wichtelgeschenke ausgetauscht und Timeslot-Listen gefüllt. Das Team des Europa-Park hatte nämlich noch ein paar Überraschungen für uns bereit.

Programmablauf Winterfantreffen 2023:

Die Winterfantreffen sind eher von ruhigerem Charakter geprägt. Damit wir in Ruhe neben dem Programm auch ein paar Bahnen fahren konnten, spendierte uns der Europa-Park je drei VL-Tickets, die wir an den Attraktionszugängen abgeben konnten.
Doch zunächst galt es, einmal den Park zu durchqueren, denn in Island wartete die nächste Überraschung auf uns. Wir durften in mehreren Gruppen gemeinsam mit den Parkleitern Lukas Metzger und Thorsten Marohn einen Blick in die Wartungshalle des Bluefire Megacoasters werfen. Auch wenn es schon zahlreiche TV-Reportagen gab, ist es ein besonderes Gefühl, in diesen Räumen zu stehen.

Blick in die Wartungshalle von BlueFire:
Bildquelle: © Europa-Park, Februar 2021
(Die Teilnehmer des Fantreffens wurden gebeten, im Backstagebereich keine eigenen Fotos anzufertigen) Weitere Bilder von der BlueFire-Wartungshalle findet ihr unter: https://blog.europapark.de

Das Wetter war am Fantreffentag recht mild, aber in der Wartungshalle herrschten noch angenehmere Temperaturen, weil „Achterbahnzüge es prinzipiell gerne muckelig warm haben“, so erklärte uns Lukas.
Warmes Schmierfett in den Radlagern lässt die Züge leichter über die Schienen gleiten. Dies ist besonders im Winterbetrieb nötig, damit die Züge die Strecke schaffen. Besonders wichtig für den Winterbetrieb sind ebenfalls Schienen ohne Reiff, Eis oder Schnee. Bei Reiff auf den Schienen bildet sich vor jedem Rad ein frostiger Keil, der dem Zug Geschwindigkeit nimmt.
Mit folgender Info verblüffte uns Thorsten: Im südbadischen Island gibt es tatsächlich eine Stelle, die „nicht von der Sonne verwöhnt ist“. Hier arbeitet der Park sogar mit Heizstrahlern, um die Schienen eisfrei zu bekommen und den sicheren Fahrbetrieb zu ermöglichen.

Bluefire besitzt insgesamt 5 Züge. Bis zu 4 sind immer vor Ort im Einsatz, während bei einem weiteren die großen Wartungsarbeiten durchgeführt werden und der Zug bis ins kleinste Einzelteil zerlegt und gecheckt wird.
Blickt man sich in der Halle um, so findet man viele Ersatzteile an den Wänden gelagert, um bei Bedarf schnell reagieren zu können.
Auch Statoren findet man dort. Warum gehen Statoren eigentlich kaputt, wo es doch ein verschleißfreier Antrieb ist? Lukas Metzger erklärte, dass sich in der Außenhülle durch die Witterung mit der Zeit Mikrorisse bilden. Wenn dort Wasser eindringt, kommt es zum Kurzschluss und der Stator versagt rauchend seinen Dienst.
Obwohl in der Halle auch Wasserspritzen von Whale-Adventures lagern, ist kein Wasserduell-Upgrade auf Bluefire geplant. Das Schlosserteam betreut einfach beide Attraktionen und nutzt die Räume effektiv. Ebenfalls ist kein Spinning-Sitz auf Bluefire geplant. Im EP werden durch die Nähe zum Herstellerbetrieb Mack Rides einfach auch Tests für andere Kunden und Projekte durchgeführt. Wir sagen Danke für diese tolle Backstageüberraschung und die Infos rund um den beliebten Launchcoaster.

Nach Zeit zum individuellen Parkbesuch war der nächste Treffpunkt die Piazza des Hotels Colosseo, wo das Gruppenfoto geschossen wurde.

Gruppenbild:
Gegen 14 Uhr versammelten sich die Fans im Innenhof des Hotel Colosseo, bevor die Gesprächsrunde stattfand. (Originalbild verlinkt, ca. 6MB)

Dann ging es in den Raum La Scala, wo ein leckeres Buffet auf uns wartete. Bei Minipizzen, Currywurst, leckeren Canapes und Kuchenauswahl verging die Zeit bei guten Gesprächen wie im Flug. Auch Ed Euromaus besuchte uns und stand für Fotos mit den Gästen zur Verfügung.

Ebenfalls ein beliebtes Fotomotiv war die große Collage aus Bildern, die die Fantreffenteilnehmer im Vorfeld eingereicht hatten. Eine A3 Version des Bildes lag für die Teilnehmer auf den Tischen bereit. Eine weitere gelungene Überraschung!
Den Hintergrund der Aktion erklärte Melanie Jurado-Helwig. Im Jahr 2023 wird es einen Art-Contest im Park geben. Fotos, Videos, Gemälde, Gebackenes, alles ist möglich. Die besten Projekte werden im Park ausgestellt. Die Fotocollage ist der erste Beitrag für den Contest, läuft aber außer Konkurrenz. Weitere Infos zum Art-Contest folgen.

Dann startete die Gesprächsrunde unter dem Motto: Mitarbeiter aus dem Park – Menschen, Persönliches, Unterhaltsames.

Gesprächsrunde:
Die Gesprächsrunde stand dieses Mal unter dem Motto "Menschen und Mitarbeiter des EP". Mit dabei:
- Andreas Wurzer , Moderator
- Jasmin Dietrich, Teamleitung Animatronics
- Gerd Dörflinger, Teamleiter der Bildhauerei und Dekoabteilung
- Christof Zimmermann, MackSolutions
- Thorsten Marohn, Parkleiter

(Originalbild verlinkt, ca. 2MB)

Andreas Wurzer begrüßte auf der Bühne Jasmin Dietrich, Abteilungsleiterin Animatronics, Gerd Dörflinger, Bildhauerei und Dekowerkstatt, Christof Zimmermann von Mack Solutions sowie Parkleiter Thorsten Marohn.
Die gesamte Gesprächsrunde können wir natürlich nicht wiedergeben, daher beschränken wir uns auf die interessantesten Fakten und einige Anekdoten.
Alle Anwesenden zeichnet große Begeisterung für ihre Arbeit aus. Die Tage sind natürlich anstrengend. „Man muss liefern, aber hat viele Freiheiten und die Arbeit wird von Kollegen und Familie sehr wertgeschätzt. „
Positive Gästereaktionen und vor allem strahlende Kinderaugen sind der größte Lohn. Dr. Roland Mack, der ebenfalls zeitweise anwesend war, stimmte hier voll und ganz zu. Er überbrachte natürlich Grüße und dankte den Fans für ihre Treue und auch ehrliche Rückmeldungen, um den Park immer weiter zu verbessern.

Jasmin Dietrich, gelernte KFZ-Mechatronikerin betreut nun mit ihrem Team weit über 1000 Animatronics. Alle Figuren sind katalogisiert. Ihr Start im Park fiel mitten in die heiße Bauphase von Batavia.
Es gibt unterschiedlichste Figuren im Park, von pneumatisch betriebenen Figuren mit einfachsten Bewegungen bis hin zu Hightechrobotern mit Servomotoren. Die Figuren sind allesamt auf lange Lebenszeit angelegt, robust und entsprechend teuer. Daher werden die Figuren auch genutzt, so lange es geht, bei Bedarf aufgearbeitet und können schon einmal von einem Platz im Park an einen anderen wandern. Sie sollen möglichst „an den Gast. Im Lager bringen sie niemandem etwas.“
Der EP arbeitet hier mit unterschiedlichen Herstellern zusammen. Jeder Hersteller hat eigene Systeme und Bauteile. Geht einmal etwas kaputt, sind nicht alle Teile im Park vorrätig, sondern müssen erst bestellt werden und werden dann speziell für die entsprechende Figur angefertigt. Das erklärt, warum manche Figuren länger ohne Funktion sind oder auch mal ganz fehlen. Reparaturen werden, wenn möglich, morgens vor Parköffnung vor Ort durchgeführt.
Figuren, die draußen im Einsatz sind, erhalten fast jährlich neue Kleidung.
Dann war da noch der fast kopflose Koch in der Batavia-Battleszene, der unmittelbar vor der Eröffnung für reichlich Puls bei Jasmin sorgte.
Und wir werden nie wieder durch den Wartebereich gehen können, ohne genau darauf zu achten, ob Robbemond seine Finger in jugendfreier Position hat.

Gerd Dörflinger, Dekoabteilung:
Der gelernte Bildhauer und Schnitzer sieht sich nicht als Künstler, sondern als Handwerker. In seinem Arbeitsbereich geht es von Bühnenbildern und Dekoration in Shows und Attraktionen bis hin zu nicht animierten Figuren. So stammen z.B. die „Galleonsfiguren an den Schiffen von Li Fu und Cortez aus seiner Hand, ebenso beliebte Figuren wie die Göttin Hel bei Wodan, die Kröte im Reich der Minimoys, die Oma im Schlosspark und viele mehr.
Er genießt viel Freiheit. Erst entsteht ein kleines Modell aus Ton und Knete, dann wird in groß geschnitzt und geformt.
Im Entstehungsprozess sind viele Gespräche mit den Designern nötig. Besonders bei Lizenzen wie Arthur kommt es den Designern auf jedes Detail an. Bei anderen Aufträgen hat er freie Hand.
Auch für Traumatica wurden schon Dekoteile hergestellt, das Setdesign der Horrorhäuser wird aber zunehmend an Fremdfirmen vergeben, weil die Projekte zu groß werden.
Er erinnert sich besonders gerne an die Zeit, als die Dekowerkstatt noch beim Bell Rock lag. Der Transport der Kröte oder der 4 Meter großen Hel sorgten im Ort für durchaus skurrile Situationen.

Christof Zimmermann, Mack Solutions:
Er ist seit über 20 Jahren im Park und hat klassisch als Ferienjobber angefangen. Er war auch als Maskottchen unterwegs, sowohl als Eurofant, aber als auch als Huhn mit pinkfarbenenen Shorts. Wer kennt diese Figur noch? Mittlerweile bekleidet er eine verantwortungsvolle Position bei Mack Solutions und bestimmt so die Zukunft und den Look des Parks maßgeblich mit. Er schätzt besonders die kurzen Entscheidungsprozesse, weil im Park viele Abteilungen eng miteinander arbeiten und die Familie Mack schnell Beschlüsse fasst.
Wir werden nie wieder Madame Freudenreich fahren können ohne folgendes Bild im Kopf: Erwachsene Menschen sitzen um einen Tisch und fächeln sich aus Glaszylindern vorsichtig Duft zu, um den passenden Misthaufenmief zu finden. Die Düfte werden übrigens elektronisch gesteuert und wenn es mal intensiver riecht, ist nicht der RideOp schlecht gelaunt, sondern es ist ein technischer Defekt.

Thorsten Marohn, Parkleiter:
Für ihn ist der besondere Reiz an seinem Beruf, dass kein Tag wie der vorherige ist. Flexible und spontane Lösungen zu finden gehört zu seinem täglichen Brot. Die größte Herausforderung ist, dass alle Anlagen und Angebote möglichst zur Parköffnung laufen. Er mag die kleinen und großen Herausforderungen, die jeden Tag auf ihn warten und könnte stundenlang erzählen, aber zwei Anekdoten hat er mit uns geteilt.
Da war die Braut mit sehr voluminösen Brautkleid, die unbedingt Onridefotos im Silverstar machen wollte. Am Ende konnte dieser Wunsch aber nicht erfüllt werden, denn das Kleid war nicht passend zu falten, um die Bügelfreigabe zu erreichen.
Und dann war da der Mann, dem sein Handy in die Elz gefallen war und der Torsten dazu aufforderte, doch endlich die Pumpen abzuschalten, damit er das Handy rausholen kann.
Das soll es gewesen sein von der Gesprächsrunde.

Wir dürfen gespannt sein, welche Figuren, Dekorationen, Geschichten und Designs uns in Zukunft, vor allem in Kroatien erwarten. Wir freuen uns darauf, die großen und kleinen Neuheiten zu entdecken und wissen die Arbeit der gesamten Parkmannschaft sehr zu schätzen. Denn jeder trägt in seinem Arbeitsbereich zum Gesamterlebnis Europa-Park bei!

Dann bekam ein kleines originalgetreues Raftingboot aus dem 3D-Drucker seinen großen Auftritt. Im Rahmen der EP-Friends-Weihnachtsfeier wurde im Dezember eine Verlosung organisiert. Dabei kam die stolze Summe von 555 € zusammen, die auf die beiden Vereine „Einfach helfen e.V.“ und „Santa Isabel e.V.“ aufgeteilt wurde. Vielen Dank an alle, die zu dieser tollen Summe beigetragen haben!

Mittlerweile war es dunkel, also nichts wie raus in den illuminierten Park.
Nach Parkschluss ließen wir das Fantreffen im skandinavischen Winterdorf auf der Eisbahn und dem Riesenrad Bellevue ausklingen und konnten uns an Glühwein aufwärmen.
Wir bedanken uns sehr herzlich beim Team des Europa-Park und Familie Mack für die Gastfreundschaft und das tolle Programm. Wir alle sind froh, nun wieder im gewohnten Rhythmus Fantreffen und Aktionen mit dem Park durchführen zu können.
Den Termin für unser Sommerfantreffen teilen wir euch schnellstmöglich mit.

Fotos